
Das Projekt »Sehen ist lernbar – Beiträge zur visuellen Alphabetisierung« wurde als europäisches Kooperations-Projekt Sokrates Grundtvig I von der Kunstschule Liechtenstein durchgeführt.
2002/2003 entstand das Grundlagenbuch »Sehen ist lernbar. Beiträge zur visuellen Alphabetisierung«, 2006/2007 das darauf abgestimmte Handbuch »Sehen ist lernbar« mit webbasiertem Trainingsmaterial (www.sehen-ist-lernbar.eu).
Gefördert wurde das Projekt von der Europäischen Kommission für Bildung
und Kultur in Brüssel und den Partnerinstitutionen.
PartnerInnen im Projekt
Ruth Gschwendtner-Wölfle / AT
(Kunstschule Liechtenstein)
Margareta Gynning / S
(Nationalmuseum Stockholm)
Tijan Jallow / NO
(Kulturzentrum Bergen)
Klaus Lürzer / AT
(Lürzer Grafik)
Laura Luostarinen / FI
(Salo-Museum)
Werner Matt / AT
(Stadtarchiv Dornbirn)
Edith Maier / AT
(Donau-Universität Krems)
Aine Phillipps / IR
(Burren College of Art, County Clare)
David Powell / S
(Architekturmuseum Stockholm)
Marja Ramstedt-Salonen / FI
(Pori Museum)
Anna Rüegg / CH
(ETH Zürich)
Eva Saro / CH
(Foundation images-santé-société / EyeWatch, Genf)
Laura Selin / FI
(Pori Museum)
Frode Stor°as / NO
(Universität Bergen)
Georg Vith / AT
(PH Feldkirch)
Lukas Zenk / AT
(Donau-Universität Krems)
![This project has been funded with support from the European Commission. This publication [the-learning-eye] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.](files/grundtvig.jpg)